Standorte REMEX

Hier finden Sie alle REMEX-Unternehmen, wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.

Zu den REMEX-Standorten


Standorte REMONDIS-Gruppe

Die Adressen aller REMONDIS-Unternehmen und -Niederlassungen weltweit finden Sie unter:

remondis-standorte.de

KONFORM PLANEN, NACHHALTIG UMSETZEN

Die Ersatzbaustoffverordnung – das Regelwerk für nachhaltiges Bauen

Die Verwendung von mineralischen Ersatzbaustoffen (MEB) in technischen Bauwerken ist in der Ersatzbaustoffverordnung geregelt. Sie ist insbesondere für den Einsatz von nachhaltigen Baustoffen im Erd- und Straßenbau relevant. Ihr Ziel ist es, klare und einheitliche Standards für den Einsatz von MEB zu schaffen, die die Umwelt schützen und nachhaltiges Bauen fördern. Um die praktische Umsetzung der EBV zu erleichtern, bietet unsere Unternehmensgruppe ein umfassendes Informations- und Weiterbildungsangebot

Was regelt die EBV?

Einheitliche Standards für Herstellung und Einbau von Ersatzbaustoffen

Rahmenbedingungen für die umweltkonforme Verwertung von MEB in technischen Bauwerken

Planung, Umsetzung und Dokumentation von Bauprojekten mit Ersatzbaustoffen

Als bundesweit verbindliche Grundlage bietet die EBV Rechtssicherheit für Bauherren, Ingenieurbüros und Auftraggeber, die ihre Bauvorhaben mit Ersatzbaustoffen umsetzen möchten. 

Das Prinzip EBV – so funktioniert die Ersatzbaustoffverordnung

Mit der EBV wurden ehemals regional unterschiedliche Vorgaben zur Nutzung von MEB durch eine bundeseinheitliche Verordnung ersetzt. Technische Bauwerke des Straßen-, Erd- und Gleisbaus müssen konform mit diesem Regelwerk geplant und ausgeführt werden. Während der Schutz von Boden und Grundwasser weiterhin oberste Priorität hat, bringt die Verordnung viele praktische Änderungen mit sich. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Einbautabellen, die die zulässigen Einsatzbereiche für alle 16 in der EBV definierten MEB definieren.

Lokale Rahmenbedingungen bestimmen die Einsatzmöglichkeiten

Ob ein MEB für eine bestimmte Maßnahme zulässig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Lage in Bezug auf Wasserschutzbereiche, Grundwasserabstand und Bodenklassifikation. Diese Parameter bestimmen die zulässige Einbauweise gemäß den EBV-Einbautabellen.

Die Originalausgabe der Ersatzbaustoffverordnung finden Sie im Bundesgesetzblatt. mehr

Unser Grundlagenfilm vermittelt anschaulich die Vorgaben der EBV und deren praktische Anwendung.

Film ansehen

Unterstützung durch MEB Services und MEB Wissen

Um die Umsetzung der EBV zu erleichtern, stellt unser Unternehmensverbund eine Vielzahl an Informations- und Arbeitshilfen zur Verfügung. Über MEB Services erhalten Sie praxisnahe Werkzeuge und Materialien für den Baustellenalltag. Ergänzend dazu bietet MEB Wissen Schulungen und Fortbildungsangebote, die Ihnen helfen, die gesetzlichen Vorgaben optimal zu verstehen und umzusetzen. mehr erfahren

Das Informationspaket mit dem Namen MEB Services ist eine Initiative der Spezialisten für Ersatzbaustoffe unseres Unternehmensverbunds.

Sie wünschen mehr Informationen zur EBV? Dann kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen unser Team unter der E-Mail-Adresse ersatzbaustoffverordnung@remex.de