Das UN Environmental Programme rechnet in seinem Report aus dem Jahr 2019 mit einem jährlichen weltweiten Bedarfsanstieg an Steine-Erden-Rohstoffen von 5,5 %. Dem Bericht zufolge sind Sand- und Kiesressourcen nach Wasser die zweitgrößte Ressource, die gefördert und gehandelt wird. Vor diesem Hintergrund ist das Recycling von mineralischen Abfällen dringend geboten. Die Aktivitäten des Mineralstoff- und Baustoffrecyclings sichern nicht nur einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, sondern gewährleisten auch die zuverlässige Versorgung mit den wichtigen mineralischen Baustoffen. Zugleich wird der Landschaftsverbrauch reduziert – und zwar zweifach, denn Mineralstoffrecycling mindert den Flächenverlust durch Abbau der Naturbaustoffe und vermeidet zugleich die Inanspruchnahme von Land zur Deponierung von Material, das eigentlich erneut nutzbar wäre.