In der Hürther Anlage können jährlich bis zu 80.000 t, in der Hamburger Anlage rund 30.000 t Straßenkehricht, Bankettschälgut und Oberboden mit den Abfallschlüsselnummern 20 03 03, 17 05 04 bzw. 19 12 09 aufbereitet werden. Bei der Aufbereitung kommen unterschiedliche Siebtechniken zum Einsatz, in deren Verlauf drei Fraktionen gewonnen werden.
- Feinfraktion: größtenteils Mineralik
- Mittelfraktion: hauptsächlich Ästchen, Laub mit mineralischen Anhaftungen sowie Grasnarbe und Wurzelwerk
- Grobfraktion: vorwiegend hausmüllartige Bestandteile
Während die Feinfraktion im Erdbau oder im Deponiebau, z. B. als Rekultivierungsboden oder für die Profilierung, eingesetzt werden kann, wird die Mittelfraktion in der Regel kompostiert. Anteile, die für eine Kompostierung nicht geeignet sind, werden thermisch behandelt – ebenso wie die Grobfraktion.