Erfahren Sie mehr über Recyclingbaustoffe
Hier finden Sie alle REMEX-Unternehmen, wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.
Die Adressen aller REMONDIS-Unternehmen und -Niederlassungen weltweit finden Sie unter:
Bauprojekte sind so individuell wie die Auftraggeber und Investoren, die die Rahmendaten definieren. Die Projektumsetzung auf der Baustelle bringt stetige Veränderung und erfordert Flexibilität. Damit effiziente Abläufe garantiert sind, müssen Bauabfälle zügig und sicher aus dem Weg geräumt werden. REMEX sorgt durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden für eine zuverlässige Boden- und Bauschuttentsorgung, die den Erfordernissen des Bauablaufs folgt. So entstehen durch unsere Entsorgungsdienstleistungen und den Einsatz unserer Bauschuttaufbereitungsanlagen ökologisch und ökonomisch nachhaltige Lösungen für effizientes Baustoffrecycling.
Bauschutt entsteht bei Abriss bzw. Rückbau, Neubau oder Erweiterung von Gebäuden, Straßen oder sonstigen Infrastrukturprojekten. Er besteht aus Materialien wie Beton, Kalksandstein, Ziegel, Ausbauasphalt, Naturstein oder auch Kies und Sand. Diese Stoffe gehören zusammen mit Baggergut und Böden, die bei Bauarbeiten als Aushubmassen anfallen, zu den größten Abfallströmen weltweit.
Gleichzeitig steigt der weltweite Bedarf an mineralischen Baurohstoffen. Recyclingbaustoffe sind Alternativen, die noch nicht ausreichend genutzt werden. Konsequente Nutzbarmachung und Recycling der Bau- und Abbruchabfälle ist elementarer Bestandteil für die Schonung natürlicher mineralischer Rohstoffe und somit Teil der gesellschaftlichen Verantwortung.
Ob unbelasteter oder belasteter Schutt: Kooperation von Beginn an ist elementar für gutes Baustoffrecycling. In Zusammenarbeit mit den Abbruchunternehmen steht REMEX dafür, dass mineralische Abfälle wie Boden, Bauschutt oder Straßenaufbruch in Materialgruppen getrennt vor Ort erfasst und reibungslos abtransportiert werden. Ein ganzheitliches Stoffstrommanagement sowie bundesweite Logistiklösungen sorgen dafür, dass die Abfälle einer unserer Aufbereitungsanlagen zugeführt werden. Unsere besonderen Trümpfe: ortsnahe Projektbetreuung und die gezielte Vermeidung von Leerfahrten. Denn REMEX kümmert sich auf Wunsch nicht nur um Bauschuttentsorgung und die Abholung von Bodenmaterial, sondern beliefert seine Kunden im Gegenzug auch mit hochwertigen Recyclingbaustoffen.
Unsere mobilen und semimobilen Anlagen für die Bauschuttaufbereitung ermöglichen es, dass insbesondere auf Großbaustellen der Bauschutt bzw. Straßenaufbruch direkt auf der Baustelle zu einwandfrei nutzbaren Recyclingbaustoffen aufbereitet wird. Das Resultat sind funktionierende Stoffkreisläufe auf der Baustelle, die unter ökologischen wie ökonomischen Prämissen gleichermaßen überzeugen.
Zerkleinerung im Brecher
Sieben
Abscheiden von Eisen
Herstellung unterschiedlicher Sieblinien
Die Verwertung von Recyclingbaustoffen erfolgt auf Basis der jeweils gültigen bautechnischen und umweltrelevanten Anforderungen. Deren Einhaltung ist die Grundvoraussetzung für eine hohe Verwertungsquote. Hier kommt unser Markenbaustoff REMEXIT ins Spiel, den wir in unterschiedlichen Korngrößen und Sieblinien anbieten.
Erfahren Sie mehr über Recyclingbaustoffe
Beratung im Rahmen der Festlegung des Abriss-/Rückbauplans
Erstellung von Analysen zur Einstufung der Bauabfälle
Transport und Logistik
Ortsnahe Aufbereitung des Bauschutts
Regionale Verwertung der hergestellten Recyclingbaustoffe
Deponierung, falls Verwertung nicht möglich
Umfassende Qualitätssicherung
Für Straßenaufbruch, der mit Teer/Pech belastet ist, haben wir ein Dienstleistungskonzept mit dem Namen TS-VERWERTUNG entwickelt. Das Material gilt aufgrund seiner Belastung mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) als gesundheitsgefährdend. Fällt im Rahmen von Straßensanierungsmaßnahmen Straßenaufbruch an, so muss dieser – bevor über die weitere Verwendung entschieden werden kann – zunächst auf mögliche Teer-/Pechbestandteile untersucht werden. Handelt es sich um unbelasteten Ausbauasphalt, ist eine Wiederverwendung im Straßenbau problemlos möglich. Werden bestimmte Schadstoffkonzentrationen überschritten, handelt es sich um teerhaltigen Straßenaufbruch. Es existieren unterschiedliche Entsorgungsalternativen für dieses Material. Dazu gehören die Verwertung im Straßenbau, die Verwertung oder Beseitigung auf der Deponie sowie die thermische Behandlung.
In unserer Broschüre erfahren Sie mehr über das Thema TS-VERWERTUNG